Ist Ihr Aufzug 15 - 20 Jahre alt? Dann wird es Zeit für eine Modernisierung! Mit KONE einfach modernisieren

Holzschacht für Aufzüge

Holzschacht für Aufzüge

Nachhaltig Bauen

Bild

Mehr als nur ein Trend

Die Holzbauweise überzeugt nicht nur mit ökologischen und klimarelevanten Vorteilen wie Negativemissionen. Gebäude im Holzbau sind auch wirtschaftlichästhetisch und zeichnen sich durch schnelle Bauzeiten aus.

Bauen mit Holz hat nicht zuletzt aufgrund dieser Vorteile einen rasanten Aufschwung erlebt. Wurden im Jahr 2007 noch rund 12.400 Wohngebäude in vorwiegend Holzbauweise in Deutschland genehmigt, waren es 2022 schon circa 23.500. Das entspricht einem Anstieg von fast 90 %.

Aufzüge in Holzschächten verkörpern in diesem Kontext einen wichtigen Fortschritt: Durch sorgfältige Planung und den Einsatz innovativer Technologien machen sie Mobilität nachhaltig. Das verbessert die Lebensqualität in städtischen Gebieten, minimiert den ökologischen Fußabdruck und transformiert einen zuvor unökologischen Bereich zum zukunftsfähigen Klimahelfer.

Ranking Baustoffe

Bauen nachhaltig gedacht

Weltweit gesehen, ist der Bausektor für knapp ein Drittel aller CO2-Emissionen verantwortlich. Eine Hauptursache dieser Negativbilanz sind die verwendeten Baustoffe. Zement, Aluminium und Stahl verursachen nicht nur bei der Herstellung Emissionen, auch die Weiterverarbeitung ist oft klimaunfreundlich. Kennen Sie die Klimabilanz der Baustoffe? Das Ranking:

1. Platz

Holz

1 m³ Holz bindet 250kg Kohlenstoff, was etwa 1 Tonne CO2 entspricht

2. Platz

Zement

1 Tonne Zement entspricht circa 600 Kilogramm CO2

3. Platz

Stahl

1 Tonne Stahl entspricht circa 1,5 Tonnen CO2.

4. Platz

Aluminium

1 Tonne Primäraluminium entspricht circa 13,5 Tonnen CO2.

Alternative nachhaltige Bauweise

Aufzüge in Holzschächten

Die Wichtigsten Fakten auf einen Blick für die Installation eines Aufzugs in einen Holzschacht.

Planung

Die grundsätzliche Planung ändert sich bei der Holzbauweise nicht. Auch die Schachtmaße bleiben wie bei Schächten aus Beton.

Brandschutz

Der Schacht sollte so positioniert werden, dass keine Brandschutzanforderungen an den Schacht bestehen.

Schallschutz

Hinsichtlich des Schallschutzes sollte der Schacht als einzelnes Bauteil oder als einzelne Module geplant werden, welche vom Gebäude entkoppelt sind.

Wandelemente

Der Holzschacht sollte mit vollwandigen Wandelementen aus Brettsperrholz geplant werden. Dabei eignet sich Bauholz aus Nadelholz der Festigkeitsklasse C24.

Wandstärke

Für Aufzüge bis zu einer Nennlast 1.000 Kilogramm sollte die Wandstärke des Schachtes mindestens 120 Millimeter betragen. Für höhere Nennlasten gibt es individuelle Lösungen.

Befestigung

Als Standardlösung für die Befestigung bieten sich Holzschrauben an. Alternativ sind Montageschienen verwendbar.

Downloads

Unsere Dokumente für Ihre Planungen

Leitfaden: Aufzüge in Holzschächten

Holz als alternative Gebäude-Bauweise der Zukunft - Was zu beachten ist und welche Lösungen wir anbieten, finden Sie unserer Broschüre.

Handout: Hoch hinaus im Holzschacht

Die Präsentation unseres Live-Onlinetrainings zu Aufzügen imnHolzschächten als PDF.

FAQs

Aufzugsschächte in Holzbauweise

Nachhaltigkeit bei KONE

Verwandte Themen

img_KONE_110_People_01_hero-mobile-750x1334

CO2-neutrale Wartung

Halten Sie Ihren KONE DX-Aufzug mit der ersten CO2-neutralen Aufzugswartung der Branche zuverlässig in Betrieb - bis zu 99,5%ige Verfügbarkeitsgarantie & Reduzierung der Störungseinsätze bis zu 40%

image_730x1070_KONE_Feat_Architect_Portrait-004_datalines.jpg

CO2-neutrale Aufzuüge

Um die Klimabelastung durch Aufzüge zu reduzieren, bieten wir Ihnen Aufzüge der KONE DX-Klasse CO2-neutral an.

Holzschacht für Aufzüge

img_Sustainable-Innovations-950x540

Green Buildings - Der kompakte Leitfaden für ein nachhaltiges Bauen und Betreiben

Von A wie Aufzug bis Z wie Zertifizierung. Zusammen mit Prof. Dr.-Ing. Martin Pfeiffer haben wir einen praktikablen Leitfaden erstellt, der alle Aspekte hin zu einem nachhaltigen Gebäude betrachtet. Prof. Dr.-Ing. Martin Pfeiffer lehrt und forscht seit 25 Jahren zu Sustainable Buildings, hat selbst Bauwerke als Architekt möglichst „green“ gestaltet und ist Mitherausgeber des Bestseller-Fachbuchs "Nachhaltiges Bauen".

Kontakt gewünscht?

Wir bemühen uns, Ihre Anfrage innerhalb der nächsten 24 Stunden an Werktagen zu bearbeiten. In dringenden Notfällen kontaktieren Sie uns bitte immer telefonisch unter 0800 880 11 88.

Sample form







+49








My query is about *|Installing new equipment in a new building|Installing new equipment in an existing building|Repairing or upgrading existing equipment|Maintenance|Residential Flow in a new building|Residential Flow in an existing building|24/7 Connected Services|Other
Equipment/service type *|Elevators|Escalators|Autowalks|Doors|Smart building solutions|People Flow planning services|Multiple/other


Bitte beachten Sie, dass mit dem Absenden dieses Formulars Ihre persönlichen Daten verarbeitet werden und sich KONE zu Ihrem Thema melden wird / kann. Für weitere Informationen zum Thema Datenverarbeitung, werfen Sie bitte einen Blick in unsere Datenschutzerklärung.


ReCAPTCHA schützt ihr Formular vor Spam.
Der Absenden-Button wird deaktiviert, bis Sie das CAPTCHA vervollständigt haben.


Cookies

Um Ihnen ein optimales Erlebnis auf unserer Webseite bieten zu können, verwenden wir verschiedene Arten von Cookies. Diese ermöglichen es uns, die Nutzung der Webseiten zu analysieren, unsere Website für Sie zu optimieren und interessengerechte Inhalte über verschiedene Kanäle zu präsentieren. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" stimmen Sie der Verwendung zu. Sie stimmen zugleich zu, dass wir Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website an Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen (z.B. Google Analytics) senden. Über „Cookie-Einstellungen“ haben Sie jederzeit die Möglichkeit Ihre Cookie-Auswahl anzupassen oder Ihre Einwilligung zu widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.